„Grubenwasser ist überwiegend Regenwasser, das sich hunderte Meter unter Tage in den zurückgelassenen Kammern und Hohlräumen sammelt. Solange der Bergbau aktiv ist, wird es abgepumpt, um die Bergleute unter Tage zu schützen. Bei Bergwerken und Lagerstätten, die nicht mehr betrieben werden, ist das anders. Sie werden teilweise geflutet. Allerdings nur bis zu einer gewissen Höhe, damit das Grubenwasser sich nicht mit dem Trinkwasser mischt. Im Ruhrgebiet werden die Pumpen vielerorts ewig laufen müssen, weil der über Jahrhunderte aktive Bergbau die Topografie verändert hat.“
Aus: „Ewigkeitslasten des Bergbaues“ von Tonia Koch, Deutschlandfunk
Lassen Sie beim Hören ihren Blick in der Umgebung schweifen. Sie können sich während des Hörens bewegen, stehen oder sitzen. Gerne Kopfhörer auf! Ohne Kopfhörer? Geht auch! Einfach Mobilgerät in gute Hörposition bringen.
„Unter Wasser“
Soundstück von Mirijam Streibl
Leihgabe Lippeverband LV 2023
Das Projekt "Die Strecke" ist ein Projekt des Ehepaar Reumkes, das den Stollen, der von der Zeche Radbod fünf Kilometer Richtung Norden als Zubringer für das Donarfeld gebaut wurde, an der Oberfläche sichtbar machen soll.